Pflegeleitbild des Pflegedienst "Angela"

Unter Pflegeleitbild verstehen wir die Philosophie unseres Tuns, eine Zielvorstellung, nach der wir uns bei der Pflege richten wollen.

Unsere Arbeit wird dadurch transparent; Maßstäbe und Sollwerte sind darin festgelegt und werden durch Pflegestandards abgerundet und individuell angewandt.

Der „Pflegedienst Angela“ bietet seit dem 01.03.1999 seine Hilfe in Timmendorfer Strand und Umgebung an. Zum Versorgungsgebiet zählen die Gemeinden Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf, Pansdorf, Niendorf, Travemünde, Ratekau, Sereetz und Bad Schwartau. Da sich die Region auf eine für Urlauber sehr reizvolle Gegend erstreckt, dürfen wir zur Urlaubszeit häufig Besuchern durch die von uns angebotene Hilfe den Aufenthalt erleichtern.

Wir praktizieren Bezugspflege, die oft wechselndes Personal ausschließt. So kann das Vertrauen auf beiden Seiten gestärkt werden.

Unser Ziel ist es, dass die von uns betreuten Personen so lange wie möglich in ihrer eigenen Umgebung bleiben können und dass die Zufriedenheit und die Lebensqualität erhalten und gefördert wird.

Besonderen Wert legen alle unsere Mitarbeiter auf unser Pflegeleitbild, welches besagt, dass wir

  • jeden Menschen mit Würde und Respekt behandeln

  • den pflegebedürftigen Menschen und seine Angehörigen in den Pflegeprozess mit einbeziehen

  • uns darüber im Klaren sind, dass der Mensch mehr ist als die Summe seiner Teile, sondern dass er aus Körper, Seele und Geist besteht, die eine untrennbare Einheit bilden, wodurch individuelle Bedürfnisse entstehen, die ebenso individuell ausgelebt und mit berücksichtigt werden müssen.

  • berücksichtigen, dass jeder Mensch eine eigene Lebensgeschichte hat, die ihn prägte und zum Handeln veranlasst.

  • jeden Menschen fähig sein lassen, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen.

  • durch Fortbildungen unserer Mitarbeiter immer auf dem laufenden Stand der Pflegeforschung sind.

Pflege ist für uns ein gleichberechtigter Prozess zwischen Hilfesuchenden und Hilfegebenden. Sie geschieht auf der Grundlage des Regelkreises des Pflegeprozesses und ist ein dynamischer Vorgang, der regelmäßig ausgewertet werden muss, um eine optimale Pflege zu gewährleisten. Pflege geschieht nicht isoliert von anderen an der Pflege beteiligten Personen und Berufsgruppen, sondern kooperiert mit ihnen.

Dazu gehört:

  • dass die Grundlage unserer Arbeit das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel ist.

  • dass die individuellen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse bei einem Erstgespräch/der Aufnahme ermittelt werden.

  • dass die Pflege zielorientiert durchgeführt wird, abgeleitet von den bestehenden Problemen und Ressourcen der Pflegebedürftigen.

  • dass die Pflege nachvollziehbar geplant und dokumentiert wird.

  • dass die Pflegemaßnahmen mit dem Hilfebedürftigen abgesprochen werden.

  • dass die Pflegemaßnahmen aktivierend durchgeführt werden, d.h. dass den pflegebedürftigen Menschen die Tätigkeiten, die er selber durchführen kann, auch überlassen werden.

  • dass die geplanten Maßnahmen regelmäßig durch die leitenden Fachkräfte auf ihre Effizienz hin überprüft werden.

  • dass wir guten Kontakt zu Angehörigen, Ärzten und anderen an der Pflege beteiligten Personen pflegen.

Monika Krohwinkel wurde 1941 in Hamburg geboren, machte eine Ausbildung als Hebamme und Krankenschwester in Deutschland sowie England. Sie arbeitete im In- und Ausland und war als Pflegelehrerin tätig. Seit 1993 ist sie Mitglied der interdisziplinären Ethikkommission im DBfK und des deutschen Vereins zur Förderung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. Im selben Jahr erfolgte die Veröffentlichung des Pflegemodells der 13 Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL). Bis heute hält sie als Professorin für Pflegewissenschaften im Bereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Fachhochschule Darmstadt und der Universität Witten-Herdecke Vorlesungen.

Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL) sind nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel:

  1. kommunizieren können

  2. sich bewegen können

  3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten

  4. sich pflegen können

  5. essen und trinken können

  6. ausscheiden können

  7. sich kleiden können

  8. ruhen und schlafen können

  9. sich beschäftigen können

  10. sich als Frau oder als Mann fühlen und verhalten können

  11. für eine sichere Umgebung sorgen können

  12. soziale Bereiche des Lebens sichern können

  13. mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können

Die 13 AEDL von Monika Krohwinkels Pflegemodell dienen unserem Pflegedienst als wichtige Arbeitsgrundlage, da sie alle Aktivitäten aufzeigen, die ein Mensch tut, um den Alltag selbständig zu bewältigen. Mit Hilfe der AEDL können wir den individuellen Pflegebedarf eines jeden Klienten ermitteln. Die AEDL des Pflegemodells sind das Fundament zur Erstellung der Pflegeplanung. Die AEDL werden ausformuliert und spiegeln die Fähigkeiten und Defizite des jeweiligen Klienten wieder.

Richtlinie zur Pflegequalität:

Wir streben die optimale Pflege an, das heißt, dass der Klient voll mit einbezogen wird!

Grundpflege:

Der Klient ist aktiv und trägt Mitverantwortung an seiner Rehabilitation. Der Klient und seine Angehörigen erhalten sinnvolle Gesundheitserziehung.

Behandlungs- und Therapeutische Pflege:

Der Klient kennt Sinn und Zweck der Behandlung, ist damit einverstanden und kooperiert. Der Klient kann später die Behandlung selbst weiterführen. (oder seine Angehörigen)

Psychische und soziale Bedürfnisse:

Der Klient ist so in die Pflege einbezogen, dass er eine angepasste Lebensweise lernt und erfährt.

Kommunikation:

Der Klient erfährt gezielte Beratung, die ihm weiterhilft.

Pflegeplanung und Informationsübermittlung:

Der Klient (auf Wunsch auch die Angehörigen) werden in die Pflegeplanung mit einbezogen. Die Zusammenarbeit ist sowohl intern wie extern gewährleistet.

Kooperation mit anderen an der Pflege beteiligten Berufsgruppen:

Es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass sich das Zusammenspiel zwischen Arzt, Pflegenden, Apotheke und anderen Kontakten reibungslos gestaltet. Durch regelmäßige Pflege der Kontakte sowie genaue Dokumentation wird ein möglichst reibungsloser Austausch von Informationen geschaffen.

Die Zufriedenheit unserer Klienten/Klientinnen ist unser Ziel!

Wir ermöglichen unseren Mitarbeitern durch Fort- und Weiterbildung, die fachliche Kompetenz sicherzustellen und so die Qualität der Pflege zu verbessern. Führungskräfte und Mitarbeiter sind unsere Partner. Unser wichtigstes Führungsinstrument ist der Dialog. Im bewussten Umgang mit Konflikten sehen wir unsere Lernchancen. Fehler sind kein persönliches Versagen, sondern werden als Quelle zur ständigen Entwicklung genutzt. Unsere Beziehungen sind geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz. Zufriedene Mitarbeiter garantieren unseren Erfolg. Die Pflege beginnt mit Selbstpflege. Familienorientierung ist für uns von hohem Wert.

Text1
blockHeaderEditIcon

Über uns

Über uns

Seit dem 01.März 1999 war der Pflegedienst Angela in der Strandallee 130 in Timmendorfer Strand zu finden. Im April 2005 fand der Umzug in die Kastanienallee 13a in eigene Räume statt, seit April 2018 im Wiesenweg 24.

Mehr erfahren >>>>>

Text2
blockHeaderEditIcon

Unsere Leistungen

Versorgung durch qualifizierte Pflegekräfte

Hilfe bei der täglichen Körperpflege wie Waschen, An- und Ausziehen usw.

Medizinische Pflege nach Verordnung des Hausarztes

und vieles mehr >>>>>

rufbereitschaft
blockHeaderEditIcon

24 stündige Rufbereitschaft 0 45 03 89 13 39

E-Mail: a.hoor@pflegedienst-angela.de

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*